Ich bin PD Dr. Mareike Menne.

Wissenschaftlerin I Beraterin I Autorin

Ich berate Hochschulen, Wissenschaftler*innen, Stiftungen und professionelle Verbände.

Meine Leistungsbereiche

Analyse, Beratung und Prozessbegleitung

Workshops und Coaching

Hochschulberatung

Seit 2007 führe ich mit großer Freude Workshops für Hochschuleinrichtungen durch, berate Führungs­kräfte und Teams, moderiere Veranstaltungen und begleite Prozesse und (Forschungs-)Projekte.

In den vergangenen Jahren habe ich mit Hochschulleitungen, zentralen und dezentralen Verwaltungseinheiten, Forschungsgruppen & Projekten, Fakultäten/Instituten und Einzelpersonen zu einem weiten Themenspektrum gearbeitet:

  • Projektmanagement in Hochschulen
  • Changemanagement und OE in Hochschulen
  • Gleichstellung und Diversität
  • Kreativität und Innovation in der Wissenschaft
  • (laterale) Führung, Macht und Lean Management

Enttäuscht von Casino-Limits? Nicht bei diesen Glücksspielseiten – heute geht es um die besten No-Limit-Casinos 2023 in Österreich!

Seitdem es Wetten gibt, hat jemand versucht, sie zu regulieren. Glücksspielbeschränkungen und -gesetze sind dazu da, gefährdete Spieler zu schützen sowie Geldwäsche und Betrug zu verhindern. Aber sie schränken auch Ihre Freiheit als Kunde ein.

Was ist, wenn Sie viel spielen oder nach Hause gehen wollen?

Wenn Casino-Limits Ihrem Spielspaß einen Dämpfer versetzen, haben wir vielleicht die Lösung für Sie! Wir haben die fünf besten Casinos ohne Limits im Jahr 2023 https://oesterreichonlinecasino.at/casino-ohne-limit/ herausgesucht – und (Spoiler-Alarm) sie sind auch kryptofreundlich und bieten einige wirklich saftige Boni.

Also, ohne weitere Umschweife, lassen Sie uns loslegen!

Meine Beratungserfahrung beruht auf einer langen Tätigkeit im Hochschulumfeld, zunächst als Angestellte zu Implementierung von “Bologna-Aufgaben”, seit 2013 selbstständig, seit 2014 habilitiert. Insofern verstehe ich mich selbst zuerst als Wissenschaftlerin, die die Frage umtreibt, wie wir die Arbeit in und an Hochschulen im Sinne von Menschen, Forschung und Lehre weiterentwickeln können.

Referenzen auf Anfrage.

Einzelberatung

Ich biete eine breite Palette von Workshops und Coachings für Wissenschaftler*innen, Hochschulmitarbeitende und Studierende an. 

Meine Workshops und Coachings bieten eine Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen. Ich kann aufgrund meiner langjährigen Erfahrung, kontinuierlichen Weiterbildung und hochschuldidaktischer Professionalisierung auf ein weites Methodenrepertoire zurückgreifen. 

Im Jahr 2023 hielt ich bislang Workshops zu den Themen

  • Führung in der Wissenschaft,
  • Kreativität in der Wissenschaft,
  • Resilienzaufbau und Stressmanagement,
  • Active Recruiting für Hochschulen,
  • Projekt- und Changemanagement.

Coachingthemen werden selbstverständlich immer individuell vorbesprochen. 

Themen als Wissenschaftlerin

 

Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist die Employability von Geisteswissenschaftlern. Hierzu habe ich vier Bücher veröffentlicht und führe seit 2012 einen Blog: www.brotgelehrte.de .

Workbook Optimistisch & orientiert

Dieses Jahr feiere ich 11 Jahre Brotgelehrte. Ich gründete den Blog 2012, um Geisteswissenschaftler*innen mit Informationen zu beruflichen Möglichkeiten und Antworten auf praktische Fragen zu versorgen. Zum Jubiläum gibt es u.a.

  • die Neuauflage der beiden ersten Bände Brotgelehrte von 2016 und 2017. Sie sind aktualisiert, digitalisiert, zusammengefügt.
  • ein 0-Euro-Produkt zum wöchentlichen Newsletter: Im Workbook „Optimistisch & orientiert“ teile ich meine Suchinstrumente. 300 Links zu affinen Stellenbörsen sind hier versammelt, sortiert nach Fächern und nach Branchen. Hier geht es zum Newsletter.

Don't be shy - say hi!

    Über mich

    Was mich auszeichnet:

    • analytisches Denken,
    • Humor, Kreativität und die Lust am Denken über Fachgrenzen, Organsationsformen und Statusgruppen hinweg
    • pragmatische, lösungs- und anwendungsorientierte Haltung
    • Multiperspektivität und das Aushalten von Mehrdeutigkeiten
    • Prozess- und Beratungserfahrung seit 2007
    • gezielte thematische und methodische Weiterbildung sowie Supervision und
    • eigene wissenschaftlicher Laufbahn bis zur Habilitation und Tätigkeit im Wissenschaftsmanagement während der „Bologna-Phase“ 

     

    Was mich antreibt:

    • Faszination für Kooperation und Forschung über alle Fachgruppen hinweg.
    • Die Vision von Organisationen als Orte der Innovation, Wertschätzung und gesellschaftlichen Avantgarde
       

    Vita:

    • 2021 Weiterbildungen „(Selbst)Führung im Homeoffice“ und „Geschäftsmodelle im Online-Business“
    • 2019 Weiterbildung zur zertifizierten Resilienztrainerin
    • 2014 Habilitation und venia legendi für Neuere Geschichte an der Universität Paderborn, gefördert von der Gerda-Henkel-Stiftung und einem Post-Dok-Stipendium der Universität Paderborn
    • Seit 2013 selbstständig
    • Elternzeiten 2009, 2011, 2014
    • 2007-2013 Wissenschaftsmanagement am Historischen Institut der Universität Stuttgart
    • 2006-2007 Postdokstipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg „Archiv-Macht-Wissen“ an der Universität Bielefeld
    • 2005 Promotion in Neuerer Geschichte an der Universität Paderborn, gefördert von der Weidmüller-Stiftung
    • 2002-2007 selbstständig (teils in Nebentätigkeit) als freie Kuratorin und wissenschaftliche Lektorin
    • 2002 Magisterabschluss in den Fächern Neuere und Neuste Geschichte, Kulturwissenschaftliche Anthropologie und Medienwissenschaften an der Universität Paderborn

    Mitgliedschaften :

    • BNI
    • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.
    • Thesis e.V.
    • BücherFrauen e.V.