- Brotgelehrte 1&2. Das Bundle (aktualisierte und kombinierte Neuauflage der Bände von 2016/2017), Borchen 2022 (über elopage)
- (in Vorbereitung, gemeinsam mit Alexandra Busch) Macht in Hochschulen. Analyse- und Handlungsangebote, Bielefeld
- Einfach Lesen. Vom Umgang mit Texten im Studium, Stuttgart 2021
- Diskurs und Dekor. Die Chinarezeption in Mitteleuropa, 1600-1800 (zugl. Habil. Paderborn 2013/14), Bielefeld 2018.
- Brotgelehrte 2, Borchen 2017.
- Andere Perspektiven für Geisteswissenschaftler, Salzkotten 2016.
- Berufliche Orientierung im Fach Geschichte lehren (=Kleine Reihe Hochschuldidaktik), Schwalbach/Ts. 2016.
- Total Regional. Festschrift für Frank Göttmann, hg. gemeinsam mit Michael Ströhmer, Regensburg 2011
- Berufe für Historiker. Anforderungen – Qualifikationen – Tätigkeiten (= Geschichte studieren Bd. 2), Stuttgart 2010
Rezension: FAZ vom 17.01.2011 - Geistliche Fürsten und Geistliche Staaten in der Spätphase des Alten Reiches, hg. gemeinsam mit Bettina Braun und Michael Ströhmer, Epfendorf 2008
Rezensionen: Peter Hersche in: http://www.sehepunkte.de/2009/06/15853.html, Jendorff in: HZ 291/2 (2010), S. 537 - Herrschaftsstil und Glaubenspraxis. Die bischöflichen Visitationen im Hochstift Paderborn 1654-1691, Paderborn 2007 (zugl. phil. Diss. Paderborn 2005)
Rezensionen: Jan Brademann in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-4-046; Gerd Dethlefs in: Heimatpflege in Westfalen 23.2 (2010), S. 32f.
Blog
www.brotgelehrte.de (seit 2012)
Workbooks (PDF)
Brotgelehrte WB 1: Schwerpunkt: Spezialist*in oder Generalist*in?, Borchen 2020
Brotgelehrte WB 2: Schwerpunkt: Motivation, Borchen 2021
Brotgelehrte WB 3: Schwerpunkt: Digitalisierung und Laufbahnplanung für Geisteswissenschaftler*innen, Borchen 2021
Brotgelehrte WB 4: Schwerpunkt: Stellenbörsen, Borchen 2021
Aufsätze/Miszellen
- Barock in Yuanming Yuan. Spuren von Europa in der Qing-Residenz, in: Ruhmann, Christiane/Koch-Lütke Westhus, Petra (Hg.): Museum als Resonanzraum. FS für Christoph Stiegemann, Petersberg 2020, S. 277-286.
- Mechthild Brion und Anna Maria von Löwenfeld – Impulse zur Geschichte von Frauen am geistlichen Hof, in: Neuwöhner, Andreas (Hg.): Leben auf Schloß Neuhaus – biographische Skizzen zur höfischen Kulturgeschichte, Paderborn 2020.
- Die neuen Barfußhistoriker?, in: Paderborner Historische Mitteilungen 2017
- „Employability“ unterrichten für Brotgelehrte, in: Senger, Ulrike/Robel, Yvonne/Logge, Thorsten (Hg.): Projektlehre im Geschichtsstudium. Verortungen, Praxisberichte und Perspektiven, Bielefeld 2015, S. 203-212.
- Der Staat und der Schein der Liebe. Staatlich organisierte Fürsorge zu Beginn der Neuzeit, in: Stiegemann, Christoph (Hg.): Caritas. Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart ; Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn, Petersberg 2015, 268-275.
- Profane Religion und sakralisierte Verwaltung. Ein Blick auf Visitation und Liturgie in Paderborn und Lippe, in: Freitag, Werner/ Brademann, Jan/ Thies, Christina (Hg.): Liturgisches Handeln und soziale Praxis, Münster 2011.
- Confession, Confusion, and Rule in a Box? Archival Accumulation in Northwestern Germany in the Age of Confessionalization, in: Head, Randolph (Hg.): Archival Science 10 (2010), S. 299-314
- Exotisches Westfalen, in: Paderborner Historische Mitteilungen 23 (2010), S. 55-73
- Einleitung, in: dies. (Hg.): Eine andere Dialektik der Aufklärung, Zur Rezeption weiblicher Herrschaft in der Vormoderne, http://biecoll.ub.uni-bielefeld.de/ [2010]
- Stören, Vergessen, Zerstören: Ein anderer Blick auf einen frühneuzeitlichen Kulturtransfer, in: Horstmann, Anja/ Kopp, Vanina (Hg.): Archiv – Macht – Wissen. Organisation und Konstruktion von Wissen und Wirklichkeiten in Archiven, Frankfurt am Main 2010, S. 123-137
Rezensionen des Bandes in: Alexander Kraus in: http://cultdoc.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/25-8/; Anke Löbnitz in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-2-134 - Was bergen Visitationsakten? Kritische Überlegungen anhand der Visitationen im Fürstbistum Paderborn in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Freitag, Werner/ Helbich, Christian (Hg.): Bekenntnis, soziale Ordnung und rituelle Praxis. Neue Forschungen zu Reformation und Konfessionalisierung in Westfalen, Münster 2009, S. 175-188
- „Weltliche“ und „kirchliche“ Visitationen im Geistlichen Staat. Überlegungen zu Typologie und Funktion, in: Paderborner Historische Mitteilungen 22 (2009), S. 161-167
- Der geistliche Fürst „turnt“. Ausblick auf Konzepte, Probleme und Perspektiven einer Öffnung und Kontextualisierung, in: Dies./ Braun, Bettina/ Ströhmer, Michael (Hg.): Geistliche Fürsten und Geistliche Staaten in der Spätphase des Alten Reiches, Epfendorf 2008, S. 263-275
- Zur Barockfrömmigkeit in Dalheim, in: Wemhoff, Matthias (Hg.): Barocke Blütezeit. Die Kultur der Klöster in Westfalen, Regensburg 2007, S. 113-127
- Zur Canossa-Rezeption im konfessionellen Zeitalter, in: Stiegemann, Christoph/ Wemhoff, Matthias (Hg.): Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik, Bd. 1, München 2006, S. 603-612
- Untertanenpflicht im Hochstift Paderborn – Beginn und Erfolg der Schulpflicht im späten 17. Jahrhundert, in: Paderborner Historische Mitteilungen 18 (2006), S. 25-38
- Die gemeine als eines jeden eigene Wollfahrt besteht im Schulunterricht. Zum Schuldekret Fürstbischof Ferdinands von Fürstenberg aus dem Jahr 1663″, in: Paderborner Historische Mitteilungen 17 (2005), S. 226-234
- Zwischen Seelsorge und weltlicher Herrschaft: Bischöfliche Visitation im Hochstift Paderborn im 17. Jahrhundert, in: Braun, Bettina/ Göttmann, Frank/ Ströhmer, Michael (Hg.): Geistliche Staaten im Nordwesten des Alten Reiches. Forschungen zum Problem frühmoderner Staatlichkeit (= Paderborner Beiträge zur Geschichte 13), Köln 2003, S. 219-232
- „Fischerei und Jagd unter Jupiter“, „Sonnenquadrant“ (mit Johannes Willers und Christoph Stiegemann), „Mechanischer Himmelsglobus“ (mit Alexis Kugel) (sämtlich Katalogtexte), in: Stiegemann, Christoph (Hg.): Wunderwerk. Göttliche Ordnung und vermessene Welt. Der Goldschmied und Kupferstecher Antonius Eisenhoit und die Hofkunst um 1600, Mainz 2003, S. 124-128; 255-258
- Schola ex una parte ecclesiae filia est, in: Klasvogt, Peter/ Stiegemann, Christoph (Hg.): Priesterbilder. Zwischen Tradition und Innovation. 225 Jahre Priesterseminar Paderborn, Paderborn 2002, S. 114-121
Rezensionen
- Bernhard Fluck: „Ein Bild vom Antlitz seiner Herde“. Die Lage der Pfarreien im Bistum Paderborn nach den Protokollen der Visitation Dietrich Adolfs von der Recke 1654-1656, hg. v. Roman Mensing, Reinhard Müller und Hermann-Josef Schmalor, Paderborn 2009, in: Paderborner Historische Mitteilungen 23 (2010), S. 136-139
- Monika Mommertz/ Claudia Opitz-Belakhal (Hg.): Das Geschlecht des Glaubens. Religiöse Kulturen zwischen Mittelalter und Moderne, Frankfurt am Main 2008, in: H-Soz-u-Kult, 12.08.2009, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-3-120
- Jürgen G. Nagel, Abenteuer Fernhandel. Die Ostindienkompanien. Darmstadt 2007, in: H-Soz-u-Kult, 19.01.2009, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-1-043
- Peter Burke/Ronnie Po-Chia Hsia (Hg.), Cultural Translation in Early Modern Europe. Cambridge 2007, in: H-Soz-u-Kult, 25.09.2008, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-3-196.
- Katrin Keller/ Martin Scheutz/ Harald Tersch (Hg.), Einmal Weimar – Wien und retour. Johann Sebastian Müller und sein Wienbericht aus dem Jahr 1660, Wien/ München 2005, in: ZHF 34 (2007)
- Christoph Sturm: Das Elementar- und Volksschulwesen der Stadt Münster 1815-1908. Eine Fallstudie zu Modernisierung und Beharrung im niederen Schulwesen Preußens, Münster 2003, in: Paderborner Historische Mitteilungen 18 (2005), S. 130-132
- Annette Hennigs, Gesellschaft und Mobilität. Unterwegs in der Grafschaft Lippe 1680 bis 1820, Bielefeld 2002, in: Paderborner Historische Mitteilungen 17 (2004), S. 286-288
- Annelise Raub: Werner Rolevinck, Ein Lied zum Lobe Westfalens, in: Paderborner Historische Mitteilungen 16.2 (2003), S. 131f
unpublizierte Vorträge
2010 | Durch die Niederlande zu China. China-Rezeption und der Umgang mit Wissenslücken im westfälischen Adel im 18. Jahrhundert (Tagung Transformationen von Wissen in der niederländischen Expansion, SFB 573, LMU München) |
2008 | Was ist Herrschaftswissen? Aus laufenden Forschungen, Nachsemesterakademie, Universität Stuttgart |
2008 | Importieren – Transferieren – Wissen. Europa erfindet China, Kolloquium zur Vormoderne, Universität Basel |
2008 | Archive, Power, and Knowledge, Konferenz „The Philosophy of the Archive“, The Royal Society of Edinburgh, Edinburgh (Schottland) |
2008 | China als diskursive Praxis in deutschen Kulturen der Vormoderne, oder: Was bergen chinesische Kästchen?, Universität zu Köln |
2007 | Performing China. Johann Neuhofs Bericht als Archiv frühneuzeitlichen Chinawissens, Kulturgeschichtetag 2007, Linz |
2007 | „China“ als diskursive Praxis an deutschen Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit, oder: Warum pflügt Joseph II.?, Universität Bielefeld |
2004 | Untertanenpflicht im Hochstift Paderborn – Beginn und Erfolg der Schulpflicht im späten 17. Jahrhundert“, Zentrum für interdisziplinäre Forschung Bielefeld, Tagung „Elementarbildung und Berufs(aus)bildung in und außerhalb der Schule 1450 – 1750“ |
2004 | Ungeheuer ist viel, doch nichts ist ungeheurer als der Mensch – Zum Wandel der Agenten des Bösen in der Frühen Neuzeit, Diözesanmuseum Paderborn |
2003 | Göttliche Ordnung – Vermessene Welt. Zur Geschichte der Naturwissenschaften in der Frühen Neuzeit (drei Vorträge im Rahmen der Ausstellung „Wunderwerk“), Diözesanmuseum Paderborn |
2002 | Zwischen Seelsorge und Kontrolle: Bischöfliche Visitation im Hochstift Paderborn in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, Universität Paderborn |